
ABELARO und Genossenschaft als alternative E-Commerce Plattform
Wie können alternative Wirtschaftskonzept beschrieben werden?
Ein alternatives Wirtschaftskonzept ist eine Art von Wirtschaftssystem, das sich von den herkömmlichen Formen wie Kapitalismus und Sozialismus unterscheidet und alternative Ansätze zur Organisation von Produktion, Distribution und Austausch von Gütern und Dienstleistungen anbietet.
Es gibt viele verschiedene Arten von alternativen Wirtschaftskonzepten, die sich in ihren Zielen, Prinzipien und Praktiken unterscheiden können. Einige Beispiele für alternative Wirtschaftskonzepte sind:
Solidarische Ökonomie: Dieses Konzept setzt auf Kooperation und Gemeinschaftseigentum anstelle von Konkurrenz und Eigentum. Es umfasst Ideen wie Gemeinschaftslandwirtschaft, Gemeinschaftswohnprojekte und Genossenschaften.
Ökologische Ökonomie: Dieses Konzept betont die Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt. Es setzt auf eine Wirtschaft, die Ressourcen schont und auf erneuerbare Energien setzt. • Commons-basierte Peer Production: Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass Gemeinschaftseigentum und freie Zusammenarbeit zu einer effizienteren und gerechteren Wirtschaft führen können. Es umfasst Ideen wie Open Source Software und Crowdfunding.
Gemeinwohlökonomie: Dieses Konzept betont, dass die Wirtschaft dem Gemeinwohl dienen sollte anstelle von Profitinteressen. Es setzt auf eine Wirtschaft, die auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet ist und die Umwelt schont.
Es ist wichtig zu beachten, dass alternative Wirtschaftskonzepte nicht unbedingt eine Alternative zu den etablierten Wirtschaftssystemen darstellen, sondern vielmehr Ideen und Praktiken, die in bestehenden Systemen integriert werden können, um sie zu verbessern.
Digitale Transformation und alternative Geschäftsmodelle
Die digitale Transformation kann Mehrwert für Menschen auf vielerlei Weise schaffen, indem sie neue Möglichkeiten für die Erstellung von Wert und die Erzielung von Einkommen bietet. Einige Beispiele dafür sind:
Erschaffung neuer Arbeitsplätze: Die Digitalisierung kann dazu beitragen, neue Arbeitsplätze in Branchen wie Softwareentwicklung, Datenanalyse und anderen Bereichen zu schaffen, die mit der digitalen Welt verbunden sind.
Verbesserung der Effizienz: Durch die Verwendung von digitalen Technologien können Unternehmen und Organisationen ihre Arbeitsprozesse automatisieren und optimieren, was zu einer Steigerung der Effizienz und Produktivität beitragen kann.
Erleichterung des Zugangs zu Informationen und Dienstleistungen: Digitale Technologien können den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen erleichtern, indem sie Barrieren wie räumliche Distanz und Zeit überwinden. Dies kann insbesondere für Menschen in ländlichen Gebieten oder in Entwicklungsländern von großem Nutzen sein.
Alternative Geschäftsmodelle: Die digitale Transformation kann auch neue Geschäftsmodelle ermöglichen, die auf andere Weise als durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen Wert schaffen. Beispiele dafür sind Plattformen wie Airbnb, die es Menschen ermöglichen, ihre Häuser oder Wohnungen zu vermieten, oder Crowdfunding-Plattformen, die es Menschen ermöglichen, Geld für Projekte oder Unternehmen zu sammeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass die digitale Transformation auch Herausforderungen mit sich bringen kann, wie zum Beispiel die Gefahr der Verdrängung von Arbeitsplätzen durch Automatisierung oder die Konzentration von Macht und Einkommen in den Händen weniger Akteure. Daher ist es wichtig, dass die digitalen Technologien in einer Weise eingesetzt werden, die den Interessen und Bedürfnissen der Menschen dient.
ABELARO und das Genossenschaftsprinzip
Wie die Ideen umgesetzt wurden, sieht man nun an den einzelnen Plattformen. Wichtig waren zwei Punkte:
1. Die Plattformen setzten kein technologisches Know-how voraus, um diese nutzen zu können.
2. Die Plattformen arbeiten mit einem transparenten Kostenmodell für die Mitglieder.
Wir sind nun gespannt auf die ersten Erfahrungen mit unseren Anwendern, Shop-Betreibern und Bloggern.